Soziale Inklusion ist dann verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Besonderheit und seiner Individualität nicht nur von der Gesellschaft akzeptiert, sondern vor allem anerkannt wird.
Soziale Teilhabe stellt einen wesentlichen Indikator dar, um Gesundheit zu erhalten und für sich selbst Selbstwirksamkeit aufzubauen. Letzteres geht damit einher, sich Ziele zu überlegen, daran zu arbeiten und beim Erreichen dieser Ziele zu spüren, dass man etwas geschafft hat. Unterschiede und Abweichungen werden im Rahmen der sozialen Inklusion bewusst wahrgenommen, um sie in Form von Projekten, Vorhaben und Aktivitäten abzubauen. Individuen sind hierbei gleichwertig, im Speziellen auch bezogen auf ihre kreativen Entfaltungsmöglichkeiten.
Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Handicaps sind Teil unserer Gesellschaft und schaffen u.a. in Werkstätten Produkte, die unser Zusammenleben vereinfachen und mitgestalten. Daher soll das angedachte Projekt diesen Gedanken weiterführen, indem nicht nur Produktivität, sondern auch Kreativität eine Rolle spielen soll.
weiterlesen »